Warum Atomstrom in der Energiekrise keine Entlastung bringt

Wasserdampf steigt aus dem Kühlturm vom Atomkraftwerk (AKW) Isar 2. Gedrosselte Gaslieferungen.
Die Folgen des Ukraine-Kriegs heizen die Debatte über mögliche Laufzeitverlängerungen der deutschen Atommeiler immer wieder an. © picture alliance/dpa
Lesezeit




Stress in der Ampel wegen der Atomkraft-Debatte

AKW-Neubauten würden zu lange dauern – und Uran kommt noch immer zu einem großen teil aus Russland

Frankreich bezieht beinahe täglich Strom aus Deutschland – weil seine AKW nur mäßig arbeiten können

Der Artikel "Warum Atomstrom in der Energiekrise keine Entlastung bringt" stammt von unserem Partner, dem RedaktionsNetzwerk Deutschland