Die geplante und lang erwartete Bahnunterführung in Sythen ist ein raumgreifendes Vorhaben. Macht es Sinn, über Alternativen nachzudenken? von Jürgen Wolter
Im neuen Verkehrskonzept für Haltern stellt sich oft die Frage: Platz für Autofahrer oder für Radfahrer? Die Entscheidung ist klar, wenn es in die Zukunft gehen soll, findet unsere Autorin. von Nora Varga
Die Menschen für den Klimaschutz zu begeistern, ist eine schwierige Aufgabe. Wer Geld in die Hand nimmt, kann die Menschen aber motivieren, meint unsere Kommentatorin. von Nora Varga
Ein Turm für Fahrräder am Bahnhof in Haltern könnte die Parkplatz-Situation für Radfahrer verbessern – aber er wird teuer. Trotzdem eine Investition für die Zukunft, meint unsere Kommentatorin. von Nora Varga
Seit fünf Jahren geht das schnelle Internet an einigen Flaesheimer Haushalten vorbei - und das, obwohl zwei Glasfaserkabel an ihren Gärten vorbeilaufen. Absurd, findet unser Autor. von Jürgen Wolter
Die Zwangspause wegen der Corona-Pandemie hat weh getan. Nun kann es mit Events in Haltern wieder losgehen. Prima, dass neue Ideen dabei sind, findet unsere Autorin. von Silvia Wiethoff
Fußball-Stadien machen es vor, das Sunset Beach Festival in Haltern zieht nach. Bargeldloses Zahlen sollte längst überall in der Seestadt möglich sein - auch bei noch so kleinen Beträgen. von Anne Schiebener
In der Gastronomie zu arbeiten, ist nicht immer leicht. Es gibt wenig Geld für viel Arbeit und das zu Zeiten, wenn alle längst Feierabend haben. Trotzdem bleibt es einer der besten Jobs. von Anne Schiebener
Bislang haben 284 Flüchtlinge aus der Ukraine Schutz in Haltern gefunden. Dass sie hier zur Ruhe kommen können, verdanken sie der Stadt - aber vor allem einer engagierten Stadtgesellschaft. von Elisabeth Schrief