Die Angst vor Impfschäden nach der Corona-Impfung belastet viele Menschen. Welche Erkenntnisse gibt es bisher zu den Impf-Nebenwirkungen? Diese Frage beantwortet Prof. Watzl hier im Kurz-Video. von Ulrich Breulmann
Viele Menschen sind nach der Corona-Impfung krank. Einige erkranken schwer, sehr wenige sind sogar gestorben. Wie viele Menschen betrifft das? Diese Frage beantwortet Prof. Watzl im Kurz-Video. von Ulrich Breulmann
Nach drei Monaten bekommt man in Deutschland eine Auffrischungsimpfung gegen das Coronavirus - wird das künftig so weitergehen? Diese Frage beantwortet Prof. Watzl hier im Kurz-Video. von Ulrich Breulmann
Seit Monaten wird geboostert, um die Ansteckungen zu verringern. Wie wahrscheinlich ist es, dass Geboosterte sich gegenseitig anstecken? Diese Frage beantwortet Prof. Watzl hier im Kurz-Video. von Ulrich Breulmann
Geboosterte haben einen besseren Impfschutz gegen das Coronavirus. Aber welcher Booster-Impfstoff wirkt am besten? Diese Frage beantwortet Prof. Watzl hier im Kurz-Video. von Ulrich Breulmann
Narkolepsie war eine häufige Folge der Schweinegrippe-Impfung – kann sowas auch bei den Impfstoffen gegen das Coronavirus passieren? Diese Frage beantwortet Prof. Watzl hier im Kurz-Video. von Ulrich Breulmann
Auch nach der Genesung leiden viele Corona-Erkrankte noch an den Long-Covid-Folgen. Kann die Impfung auch vor Long Covid schützen? Diese Frage beantwortet Prof. Watzl hier im Kurz-Video. von Ulrich Breulmann
Es wird weiterhin fleißig geboostert in Deutschland. Doch wie lange wirkt die Booster-Impfung überhaupt? Diese Frage beantwortet Prof. Watzl hier im Kurz-Video. von Ulrich Breulmann
Wir befinden uns mitten in der Omikronwelle. Sind Geimpfte und Ungeimpfte gleich gefährdet, sich mit der Virusvariante anzustecken? Diese Frage beantwortet Prof. Watzl hier im Kurz-Video. von Ulrich Breulmann
Boosterimpfungen für das Pandemieende – Doch wieso steigen die Inzidenzen gerade dort, wo am meisten geboostert wird? Diese Frage beantwortet Prof. Watzl hier im Kurz-Video. von Ulrich Breulmann