
Dass die zehn Stadien bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 größtenteils nicht ihre aktuellen Namen behalten werden, ist jedem klar, der sich auch nur ansatzweise mit der Materie beschäftigt: Denn die Sponsoren-Namen passen nicht ins Konzept der ausrichtenden Uefa.
Diese Erfahrung, damals mit der Fifa, machten Städte und Vereine schon bei der WM 2006. Damals wurden die meisten Stadien während der WM umgetauft in „FIFA-WM-Stadion“ und dann mit der jeweiligen Stadt ergänzt. Die Veltins-Arena beispielweise hieß also „FIFA-WM-Stadion Gelsenkirchen“.
Zum Teil englische Namen
Nun sind die Namen für die Stadien der EM 2024 durchgesickert (der Kicker berichtete zuerst), und die Ergebnisse der Namensfindungskommission der Uefa haben für Erstaunen gesorgt. Zum einen bekommen einige Stadien (Liste s. unten) ganz offiziell englische Namen, und auf Schalke bezogen gibt es eine Auffälligkeit.
Die Veltins-Arena heißt nach der Übernahme des Stadions durch den Europäischen Fußball-Verband am 14. Mai 2024 „Arena AufSchalke“ – also so, wie sie seit der Eröffnung im August 2001 bis zur Umbenennung in „Veltins-Arena“ im Jahr 2005 hieß.
Schalke statt Gelsenkirchen
Zurück zu den Wurzeln also – wenn man so will zum Nachteil für die Stadt Gelsenkirchen. Denn während in allen anderen Stadiennamen der EM auch die jeweilige Stadt auftaucht, bleibt Gelsenkirchen als einzige der EM-Städte unerwähnt.
In der Schalker Arena werden während der EM vier Spiele ausgetragen (drei Gruppenspiele, ein Achtelfinale), die Zuschauerkapazität des Stadions liegt während der EM bei 49.471.
Die Namensliste der zehn EM-Stadien:
Berlin: Olympiastadion Berlin (Name bleibt)
Köln: Cologne Stadium (statt Rheinenergiestadion)
München: Munich Football Arena (statt Allianz-Arena)
Frankfurt: Frankfurt-Arena (statt Deutsche-Bank-Park)
Hamburg: Volksparkstadion Hamburg (Name bleibt)
Dortmund: BVB-Stadion Dortmund (statt Signal-Iduna-Park)
Leipzig: Leipzig Stadium (statt Red-Bull-Arena)
Gelsenkirchen: Arena AufSchalke (statt Veltins-Arena)
Stuttgart: Stuttgart-Arena (statt Mercedes-Benz Arena)
Düsseldorf: Düsseldorf-Arena (statt Merkur Spiel-Arena)