Osterfeuer Recklinghausen 2023 Noch sind Anmeldungen möglich

Volontärin
Ein loderndes Osterfeuer in Recklinghausen, im Vordergrund hat sich eine Menschentraube gebildet.
Bereits 23 Osterfeuer wurden in Recklinghausen angemeldet, ein paar kommen wahrscheinlich noch hinzu. © Thomas Nowaczyk (A)
Lesezeit

Der güldene Hase mit roter Schleife und bunte Eier dürfen beim Osterfest nicht fehlen. Und auch das gemütliche Beisammensein am Osterfeuer ist eine der schönsten Traditionen. Wer in Recklinghausen ein solches Feuer ausrichten will, muss ein paar Punkte beachten.

  • So ist die Anmeldung eines Osterfeuers für Organisationen, Glaubensgemeinschaften und Vereine, die in einem der Recklinghäuser Ortsteile aktiv sind, bis Freitag, 24. März, möglich. Die geplante Veranstaltung muss dabei für alle Bürger zugänglich sein.
  • Osterfeuer gelten als Brauchtum. Deshalb werden für sie Ausnahmen von Verbrennungsverboten nach dem Landesimmissionsschutzgesetz gemacht. Bedeutet für die Veranstalter aber auch: Der sogenannte „kulturpflegerische“ Charakter muss erkennbar sein.
  • Kurz vor Start des Osterfeuers muss das Holz noch einmal umgeschichtet werden, denn es besteht die Gefahr, dass Tiere im Geäst Schutz suchen.
  • Auch wichtig: Nur unbehandeltes Holz, die Stadt Recklinghausen nennt als Beispiel abgelagerten Baumschnitt, darf verbrannt werden. Die Feuerstelle darf einen Durchmesser von fünf und eine Höhe von drei Metern nicht überschreiten. Falls keine Befreiung durch die Forstbehörde vorliegt, muss zudem ein Abstand von 100 Metern zum Waldrand eingehalten werden.
  • Wer beim Abbrennen eines nicht genehmigten Osterfeuers erwischt wird, muss, mit einem Bußgeld rechnen.

Noch haben Vereine und Co. Zeit, ihr Osterfeuer bei der Stadt anzumelden. „23 Anmeldungen liegen schon vor“, teilt Sprecherin Alina Kurth auf Anfrage mit. Anträge sind unter www.recklinghausen.de möglich, nähere Infos gibt es unter Tel. (02361) 501648.