Unsere Wochenendtipps für Herten Palette reicht vom Putztag bis zur Lego-Ostergeschichte

Redakteur
Ein Mann schüttet Laub in eine Schubkarre.
Beim Putztag packen viele Menschen aus Vereinen und Verbänden mit an, um Herten etwas sauberer zu machen. Hier ein Bild von der Vorjahresaktion. © Jörg Gutzeit
Lesezeit

Der Putztag steht wieder an. Am Samstag (18.03.) von 9.30 bis 12 Uhr werden zum 23. Mal Grünflächen, Straßenränder und öffentliche Anlagen in Herten von Abfall gesäubert – und Bürgerinnen und Bürger können sich am „Großreinemachen“ beteiligen. Um 10.15 Uhr will auch Bürgermeister Matthias Müller am Bürgerhaus Herten-Süd – gemeinsam mit seinen Stellvertretern Silvia Godde und Jürgen Grunwald – zu Schippe und Schubkarre greifen und mithelfen, unsere Stadt wieder sauberer zu machen.

Weil das aber eine Riesenaufgabe ist, startet die Aktion „Herten putzt sich raus“ traditionell vorzeitig. Schon am Donnerstagmorgen waren der AWO-Kindergarten „Am Wilhelmsplatz“ und die DRK-Kindertagesstätte die ersten, die die Umgebung um ihre Einrichtungen auf Vordermann brachten. Am Freitag folgen weitere Kitas und Schulen in Herten, am Samstag packen auch Vereine mit an.

Einen Tag später winkt allen zum Abschluss des Putztags eine schöne Belohnung in Form einer Besenparty. Die Westerholter Band Tobisebito, Tobias Mengede, Tim Jansen und Marcus Ugljanin sorgen am Zentralen Betriebshof Herten (ZBH) in Westerholt für Stimmung mit Covern von 80er- und 90er-Jahre-Hits.

Pilgerweg führt zum Schalke-Stadion

Richtig viel bewegen wollen auch die Gläubigen, die sich ebenfalls am Samstag zu einer besonderen Wanderung aufmachen. Denn diese hat eine Stätte zum Ziel, die Zehntausende Fußballfans abgöttisch verehren: die Arena auf Schalke. In der dortigen Kapelle wollen die Pilger eine Andacht feiern.

Mehrere Schalke-Fans stehen in der Kapelle der Gelsenkirchener Arena.
Die Kapelle der Gelsenkirchener Arena ist nicht nur für Schalke-Fans ein wichtiger Anziehungspunkt. Pilger aus Herten wollen am Samstag die Gebetsstätte besuchen. © picture-alliance/dpa (Archiv)

Der Start erfolgt um 10 Uhr an der Thomaskirche in Westerholt. Rund sieben Kilometer absolvieren die Teilnehmer bis zum Schalker Stadion. Unterwegs werden sie an verschiedenen Punkten anhalten, um sich zu sammeln und mit einem neuen Impuls weiterzugehen. Nach der Andacht auf Schalke ist ein Aufenthalt im Café del Sol eingeplant. Im Anschluss gehen alle, die mögen, den Weg zurück, der gegen 15.30 Uhr mit einem Vaterunser und einem Segen an der Kirche St. Martinus endet. Man kann sich aber auch an der Arena oder am Café abholen lassen oder mit Bus und Bahn nach Hause fahren.

Eine Anmeldung (bis zum 17.03.) im Gemeindebüro an der Thomaskirche ist erwünscht: Tel. 0209/620704 oder re-kg-westerholt-bertlich@ekvw.de. Für Kurzentschlossene ist es möglich, auch ohne Anmeldung mitzugehen. Bei Regen findet das Angebot jedoch nicht statt.

„Grenzenloses“ Programm in der Stadtbibliothek

Am Freitagabend (17.03.) beteiligt sich Herten wieder an der landesweiten „Nacht der Bibliotheken“. In der Einrichtung im Glashaus (Hermannstr. 16) wartet bei freiem Eintritt ein randvolles Programm unter dem Motto „Grenzenlos“ auf die Gäste. Los geht es ab 17 Uhr. Dann wird der „VRoom Gelsenkirchen“ im 3. Obergeschoss zu Gast sein. Dort können Interessierte eine Virtual-Reality-Brille ausprobieren und in digitale Spielwelten abtauchen. Währenddessen bietet der Verein zur Förderung der Stadtbibliothek im Erdgeschoss eine Bastelaktion an. In der Kinder- und Jugendbibliothek (1. OG) zeigt Moderator und Zauberkünstler Marcel Wunder ab 17.30 Uhr sein Theaterstück „Sehen und Staunen“. Zwischen 18 und 19.30 Uhr finden im Lernzentrum (2. OG) Schnupperkurse zur Gebärdensprache statt.

Ein Kind blättert in einem Buch.
Bei der „Nacht der Bibliotheken“ erwarten die jungen Gäste nicht nur zahlreiche interessante Kinderbücher, es gibt auch viele Mitmachaktionen. © picture alliance / dpa

Ab 19 Uhr will Schauspieler und Hörfunksprecher Rainer Rudloff aus Lübeck in der Glashaus-Rotunde die Texte „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf und „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ von Jonas Jonasson urkomisch, anrührend und explosiv präsentieren. Zur selben Zeit können Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren mit der App „Draw Your Game“ ein eigenes Jump‘n‘Run-Adventure mit dem iPad erstellen.

Die Ostergeschichte mit Lego-Steinen erzählt

Die wohl berühmteste Geschichte der Welt – die Ostergeschichte – mit Lego-Steinen sichtbar machen, das möchte die Pfarrei St. Antonius mit der Ausstellung „Ostergarten“ von Ursula Altehenger und Markus Ende. Die beiden Gemeindereferenten im Erzbistum Paderborn erwecken am Sonntag (19.03.) ab 9.45 Uhr im Rahmen eines Gottesdienstes in der St. Joseph Kirche (Adalbertstr. 2) in Herten-Süd „die Welt der kleinen Steine“ zum Leben. Weitere Besichtigungstermine im Pfarrheim (jeweils 30 Minuten vor und nach dem Gottesdienst) sind am 20. März (18 Uhr), 22. März (9 Uhr) und 24. März (18 Uhr).

Auch der Einzug Jesu in Jerusalem wird in der Lego-Ostergeschichte dargestellt.
Auch der Einzug Jesu in Jerusalem wird in der Lego-Ostergeschichte dargestellt. © Markus Ende

Vom 25. März bis 31. März wandert die Ausstellung ins Kaplan-Prassek-Heim (Papst-Johannes-Str. 2). Besichtigungstermine sind dort der 25. März (17-20 Uhr), 26. März (10-13 Uhr), 29. März (17-19 Uhr) und 31. März (16 bis 19 Uhr).

Für beide Ausstellungsorte können sich Kindergärten und Schulklassen für Termine zur Besichtigung anmelden. Kontakt: Pastoralreferent Olli Berkemeier, Tel. 02366/109735, und Pastoralreferentin Britta Ortmans, Tel. 02366/109733.