Roland Weiss zeigt Kult-Autos – Verein bietet Flipper-Nostalgie: In Herten ist „Tierisch was los“
Zu Beginn wollen wir an dieser Stelle auf die vielen chromblitzenden Oldtimer hinweisen, die am Sonntag, 3. Juli, zum zweiten Mal in diesem Jahr vor den beeindruckenden alten Hallen der ehemaligen Zeche Ewald Aufstellung nehmen. Von 10 bis 15 Uhr heißt es dann wieder „kommen, bleiben, fünf Minuten oder fünf Stunden, gucken, reden, essen, trinken, staunen“, wie Roland Weiss und sein Team vom Oldtimertreff Ruhr in der Veranstaltungseinladung des gemeinnützigen Essener Vereins schreiben. Die Organisatoren hoffen, dass sich nach dem teilweise verregneten Neustart nach langer coronabedingter Pause am 29. Mai diesmal auch das Wetter von seiner besten Seite präsentiert.
Eines ist jedenfalls sicher: Die Besitzer werden ihre Kult-Autos aus dem 20. Jahrhundert für die hoffentlich zahlreichen Schaulustigen wieder perfekt herausputzen. Für das leibliche Wohl aller ist mit Getränke- und Essensständen natürlich auch gesorgt.
Auf das Gelände kommen über die Zufahrt Albert-Einstein-Allee übrigens nur Fahrzeuge bis Zulassungsjahr 1992. Besucher sollen über die Max-Planck-Straße anreisen. Weitere Informationen unter www.oldtimertreff-ruhr.de.
Am Samstag sind flinke Finger gefragt
Ebenfalls in Nostalgie schwelgen kann man am 2. Juli an der Ewaldstraße 25 in Herten-Mitte. Der Flipperverein freeplay.ruhr lädt zu seinem nächsten Öffnungstag, der jeweils am ersten Samstag des Monats stattfindet, ein. Interessierte haben von 16 bis 21 Uhr die Möglichkeit, ihr Können an insgesamt 40 Flipperautomaten zu beweisen. Denn obwohl in der heutigen Zeit meist aufwendige Computerspiele angesagt sind, kann auch der geschickte Umgang mit den Kugeln aus poliertem Stahl und den Flipperhebeln immer noch viele Menschen faszinieren. Der Eintritt wurde nach Angaben des Vereins übrigens auf 15 Euro für Erwachsene und 7,50 Euro für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren gesenkt.
Ganz neue Ansichten der Heimatstadt
New York, Barcelona, London? Was dort geht, kann man auch im Revier erleben: Seit einigen Jahren schon bietet das Unternehmen Ruhrgebiet-Stadtrundfahrten verschiedene Themenausflüge in großen, auffälligen Cabriobussen an – und seit 2020 sind auch Rundfahrten durch Herten buchbar.
Am Sonntag (3.7.) von 14 bis 16 Uhr ist es wieder so weit: Erfahrene Gästeführerinnen und Gästeführer liefern auf der Wegstrecke allerhand spannende Informationen über die Geschichte und Gegenwart der mit insgesamt vier Zechen einstmals größten Bergbaustadt Europas. Highlight der Fahrt ist natürlich die Auffahrt auf die Halde Hoheward, von wo aus ein toller Rundum-Blick auf die Metropole Ruhr auf die Teilnehmer wartet.
Karten kosten für Erwachsene 21 Euro (31 Euro für die erste Reihe im Bus oben) und 10 Euro für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren. Außerdem gibt es ermäßigte Tickets zum Preis von 18 Euro pro Person für Auszubildende, Schüler, Studierende bis 26 Jahre und schwerbehinderte Personen sowie für Gruppen ab 10 Personen. Buchung online auf www.kurzelinks.de/bhwl, telefonisch unter 0201/857956070 oder im Besucherzentrum Hoheward (Werner-Heisenberg-Straße 14).
Haldenführung im Kleinbus
Wer für seinen Wochenend-Ausflug dagegen nur die Halde Hoheward ins Auge gefasst hat, für den gibt es schon am Samstag (2.7.) die Möglichkeit eines bequemen Transports auf das beeindruckende Relikt der Hertener Zechengeschichte. Bei der Haldenführung im Kleinbus von 14 bis 16 Uhr erklären Gästeführer nicht nur die Funktionsweise von Horizontastronomie und Sonnenuhr, sondern weisen die Gäste auch in die Geheimnisse uralter Techniken ein.
Ein kleiner Fußweg ist aber unumgänglich, da der Bus kurz unterhalb des Gipfels parken muss. Erwachsene zahlen für die Tour inklusive Führung 13,50 Euro, Kinder 6,75 Euro. Tickets können unter www.kurzelinks.de/yg4i oder Tel. 02366/181160 gebucht werden.
Ausstellung im KUNST.ORT Westerholt
Noch bis zum 22. Juli stellt Eva Ernst ihre neue Galerie KUNST.ORT Westerholt auf der Bahnhofstraße 82a für die Ausstellung einer Künstlerin aus Gelsenkirchen-Buer zur Verfügung. Verena Plattner präsentiert unter dem Motto „Tierisch was los“ eine Auswahl ihrer Arbeiten.
Mit Pastellkreide hat sie Tier-Motive auf den Malgrund aufgetragen und durch Verwischen der Pigmente den typisch weichen Verlauf von Pastellbildern mit ihrer hohen Leuchtkraft erzielt. Der wilde Löwe unmittelbar neben den gemütlich daher watschelnden Gänsen? In ihrer Ausstellung wird auch diese ungewöhnliche Kombination möglich.
Der KUNST.ORT Westerholt ist dienstags und freitags von 15 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Weitere Informationen: www.kunstort-westerholt.de oder Tel. 02366/505921.
Vierter Feierabendmarkt in Langenbochum
Wer das Wochenende in netter Atmosphäre mit Köstlichkeiten wie griechischen Spießen, Bratwurst, Schweinesteaks oder Fisch sowie Getränken einleiten möchte, hat am Freitag, 1. Juli, auf der Langenbochumer Kranzplatte erneut die Gelegenheit dazu. Der Brauchtums- und Kulturverein Herten e.V. lädt unter dem Motto „Langenbochum erleben“ zum vierten Mal in diesem Jahr zum Feierabendmarkt ein. In der Zeit von 16 bis 21 Uhr gibt es auch Live-Musik von Oldies über Schlager bis hin zu Chart-Hits. Außerdem besteht wieder die Möglichkeit zum frischen Einkauf von Spezialitäten.