Dorstener sind für den Notfall bereit Flyer informiert über alles, was man im Notfall wissen muss

Ein Mann wählt die 112 übe rein Smartphone.
Der Flyer informiert unter anderem darüber, wo man in Dorsten bei einem Ausfall des Telefonnetzes im Notfall einen Notruf absetzen kann. (Symbolbild) © Markus Schönherr
Lesezeit

Mit dem achtseitigen Faltblatt informiert die Stadt Dorsten sowohl über die 13 Notfall-Infopunkte im Stadtgebiet als auch über Warnungen und Sirenenalarm-Töne. Zudem gibt es Tipps zur Notfall-Vorsorge.

„In einer Notfall-Situation ist jeder von uns gefordert“, sagt Bürgermeister Tobias Stockhoff. Besondere Umstände oder Ereignisse können zu jeder Zeit dazu führen, dass Retter und Retterinnen oder Helferinnen und Helfer nicht sofort am Ort des Geschehens sein können. „Auf diesen Fall müssen wir uns vorbereiten“, sagt Tobias Stockhoff und ergänzt: „Auch hier gilt – Übung macht den Meister.“

Der neue Flyer
Dieser Flyer wird an alle Haushalte verteilt. © Stadt Dorsten

Der Flyer soll den Bürgerinnen und Bürger wichtige Hilfestellungen geben. Tobias Stockhoff bittet deshalb eindringlich darum, den Flyer aufmerksam zu lesen und ihn am besten an Stellen aufzubewahren, an denen er im Notfall schnell griffbereit ist – etwa am Kühlschrank, am Schlüsselbrett oder am Sicherungskasten.

Eine Übersicht der 13 Notfall-Infopunkte im gesamten Dorstener Stadtgebiet zeigt die Anlaufstellen für Bürgerinnen und Bürger, wenn sie etwa bei einem längeren Stromausfall oder bei einem Totalausfall des Telefonnetzes in einem größeren Bereich einen Notruf absetzen müssen. Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Polizei oder des Technischen Hilfswerks nehmen an den Notfall-Infopunkten die Meldungen entgegen und übermitteln diese per Funk an die Leitstelle.

Tipps zur Notfallvorsorge

Außerdem sind im Flyer die wichtigsten Notrufnummern aufgeführt und es gibt Tipps zur Notfallvorsorge. Starkregenfälle oder umgestürzte Bäume sind nur zwei Beispiele, die dazu führen können, dass Rettungskräfte nicht überall gleichzeitig sein können. Es ist mehr als ratsam, auf diese auch in Dorsten möglichen Notfälle vorbereitet zu sein – sei es durch einen Vorrat an haltbaren Lebensmitteln und Getränken oder Hygieneartikeln für mehrere Tage.

Im Flyer sind auch ausführliche Erklärungen zu den Warnungen und Sirenen-Alarmtönen zu finden. Eine Warnung der Bevölkerung erfolgt bei akuten Gefahren, z.B. bei Naturkatastrophen wie einem Hochwasser oder bei großen Schadensereignissen wie Großbränden oder Gefahrstoffaustritten.

Die Zustellung kann sich über mehrere Tage erstrecken. Auf der Seite www.dorsten.de/notfallinfo sind sämtliche Inhalte des Flyers ebenfalls abrufbar. Darüber hinaus gibt es auf der Seite weiterführende Informationen – z.B. vom Kreis Recklinghausen, vom Land NRW und vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Der Flyer „Stadt Dorsten – für den Notfall bereit“ ist auch im Stadthaus an der Lippestraße 41 sowie im Eingangsbereich des Dorstener Rathauses an der Halterner Straße 5 kostenlos erhältlich.