Der BVB gewinnt die Champions League – und ganz Dortmund steht Kopf
Kollektive Verzückung. Anders kann man wohl kaum beschreiben, was sich am Abend des 28. Mai 1997 auf dem Dortmunder Friedensplatz abspielte. Um kurz nach 22.30 Uhr öffnete sich für die über 30.000 BVB-Fans der siebte Himmel des Fußballglücks.
Fan-Schal mit Rickens Autogramm
- Wir versteigern einen original Fanschal (von Lars Ricken unterschrieben) vom Finalabend 1997 für den guten Zweck.
- Der Erlös fließt in das Schulranzenprojekt der Stiftung Kinderglück in Holzwickede, dort werden ukrainische Kinder für den Schulstart im Sommer ausgestattet.
- Das Mindestgebot liegt bei 150 Euro. Gebote bitter per Mail an: bvb-team@lensingmedia.de
- Einsendeschluss ist Mittwoch, 1. Juni. Der Höchstbietende wird von uns benachrichtigt. Ihre Mail muss diese Kontaktdaten enthalten: Name, Adresse, Telefonnummer.
Dabei spielte sich das eigentliche Geschehen mehrere Hundert Kilometer weiter südlich ab. Im Münchner Olympiastadion traf der BVB im Endspiel um den legendären Pokal der europäischen Landesmeister auf Juventus Turin – nach grandiosen Siegen gegen Auxerre und Manchester United. Insbesondere die beiden Halbfinal-Spiele gegen ManU gingen in die Geschichte ein.
Turin ging als klarer Favorit in den Kampf um Europas Fußballkrone. Aber auch das BVB-Team war gespickt mit Weltklasse-Fußballern wie Kohler, Sammer, Riedle, Sousa, Reuter, Möller oder Chapuisat.
Lars Ricken beseitigt gegen Turin alle BVB-Zweifel
Der Spielverlauf ist allen BVB-Fans wohl bekannt: Die beiden Tore von Karl-Heinz Riedle fielen – in unnachahmlicher Manier – schon im ersten Durchgang. Nach dem Anschlusstreffer der Turiner durch Alessandro Del Piero begann das große Zittern, doch Youngster Lars Ricken beseitigte mit seinem Lupfer für die Ewigkeit alle Zweifel.
Dieses Tor erinnert an den Treffer, mit dem Stan Libuda den BVB 1966 gegen den FC Liverpool zum ersten deutschen Europapokalsieger gemacht hatte. Mannschaftskapitän Michael Zorc, erst wenige Minuten vor dem Abpfiff eingewechselt, reckte wenig später den Pokal in den Münchner Nachthimmel. Im Olympiastadion und in der Dortmunder Innenstadt spielten sich bewegende Szenen ab. Sie wurden einen Tag später durch die gigantische Siegesfeier noch übertroffen.
Trainer Ottmar Hitzfeld bekundete mit Tränen in den Augen: „Ich bin stolz, ein Dortmunder zu sein.“ Und Oberbürgermeister Günther Samtlebe stellt fest: „Der Pokal ist in Dortmund, ist im Ruhrgebiet, ist in Westfalen. Danke BVB. Glückauf!“ Im Advent 1997 verschickt er seine legendären „Weihnachtsgrüße aus der Welthauptstadt des Fußballs“.